Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von SUGEMA nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um SUGEMA in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
50301

NEU Beendigung von Mietverhältnissen im Gewerberaummietrecht

Webinarreihe: Fachwissen im Gewerberaummietrecht für Juristen - Modul 6

Dienstag, 24.02.2026
09:30 - 15:15 Uhr
Online-Seminar

Referenten

RAin Lisa Gündoğdu, LL.M., Hamburg

RAin Lisa Gündoğdu, LL.M., Hamburg

ist spezialisiert auf die Beratung im Gewerberaummietrecht, insbesondere in den Bereichen Vertragsgestaltung und -verhandlung, Prüfung von Mietanpassungen und Betriebskostenabrechnungen sowie im Mietprozessrecht. Darüber hinaus unterstützt sie in- und ausländische Unternehmen, Investoren und Immobiliengesellschaften bei Immobilientransaktionen, mit Schwerpunkten in der Vertragsgestaltung, Verhandlungsführung und Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen. Ihren akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) im Immobilienrecht erwarb sie im Rahmen eines postgradualen Studiums an der Universität Münster. Geboren in Mannheim und dort bis nach ihrem Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aufgewachsen, teilt sie ihre Wurzeln mit der Sugema.

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

wurde 1959 in Köln geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er von 1980 bis 1983 eine Lehre als Tischler, die er erfolgreich abschloss. In den Jahren 1983 bis 1985 sammelte er praktische Erfahrungen auf dem Bau sowie in der Landwirtschaft. Anschließend nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln auf, das er von 1985 bis 1990 absolvierte. Es folgte eine Promotionsphase an der Universität Kiel sowie das Referendariat in Köln, die er zwischen 1990 und 1995 durchlief. Seit dem Jahr 1995 ist Dr. Ulrich Leo als Rechtsanwalt tätig.


Teilnehmerkreis

Diese Veranstaltungen richten sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen sowie Fachanwälte im Miet- und WEG-Recht, die ihr Wissen im Bereich Gewerberaummietrecht vertiefen möchten und die erforderlichen 15 Fortbildungsstunden nach §15 FAO erwerben möchten.


Ziel des Seminars

In Abhängigkeit von vertraglich vereinbarten Laufzeiten entsteht mehr oder weniger häufig bei den Vertragsparteien das Bedürfnis, sich vom Vertrag zu lösen. Krisen bei mietenden Unternehmen führen häufig dazu, dass vertragliche Leistungen nicht oder nicht vollständig erbracht werden, so dass sich die Frage der außerordentlichen Kündigung stellt.

Die Webinarreihe bietet Anwältinnen und Anwälten die Möglichkeit, im Zeitraum von September 2025 bis Mai 2026 wertvolle Pflichtfortbildungsstunden im Gewerberaummietrecht zu sammeln. Und das ohne viel Organisationsaufwand und zusätzliche Reise- oder Hotelkosten - online, aus dem HomeOffice oder Büro.
Jedes der insgesamt acht Module umfasst fünf Stunden.
Buchen Sie einzelne Module oder im Paket
  • 3 Module = 15 Stunden
  • 8 Module = 40 Stunden gesamte Webinarreihe
So erfüllen Sie effizient die Anforderungen gemäß § 15 FAO und erweitern gleichzeitig Ihre Fachkompetenz.


Themen

Aus dem Inhalt: 
  1. Fehlen sozialer Kündigungsschutzregelungen in der Gewerberaummiete 
  2. Beendigung durch Zeitablauf 
  3. außerordentliche Kündigungsgründe, insbesondere §§ 543, 578, 569, 550 BGB 
  4. Form und Inhalt von Kündigungserklärungen 
  5. Zugangs- und Nachweisprobleme bei Kündigungen 
  6. die Kündigung als einseitige Willenserklärung nebst Möglichkeit zur Zurückweisung 
  7. die Falle des § 545 BGB 
  8. einvernehmliche Fortsetzung des Mietverhältnisses nach ausgesprochener Kündigung 
  9. Insolvenz des Mieters 
  10. „Ausfrieren“ des Mieters bei Vertragsende 
  11. Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses, insbesondere Rückgabe und Rückbau 
  12. prozessuale Durchsetzung von Kündigungen und die Abwehr unberechtigter Kündigungen 
  13. Schadensersatzansprüche 
  14. Fragen der Beweislast


Nachweise/Zertifikate

Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach Anforderungen der Gewerbeordnung (§34c GeWO) und §15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geeignet. Für Fortbildungen von Fachanwälten ist zudem die Anerkennung nach § 15 FAO möglich. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Kammer vorbehalten.


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Online-Seminar

Datum:
Dienstag, 24.02.2026, 09:30 - 15:15 Uhr

Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 499,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das Ute Goldschmidt gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-40 oder unter E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder – am besten – direkt online über https://www.sugema.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Fall einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim - IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 - BIC: DRESDEFF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an diesem Online-Seminar und die Seminarunterlagen (bei Online-Seminaren stellen wir Ihnen die Unterlagen als PDF-Datei zur Verfügung). Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10% sowie einen Mengen-Rabatt von 10% bei mind. zwei gleichzeitigen Buchungen des Unternehmens. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Stornierungen von Inhouse-Schulungen gelten die vertraglich vereinbarten Fristen.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@sugema.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-40.

Stand: Juli 2025

SUGEMA-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Ute Goldschmidt, Tel.: 0621 - 120 32-40, E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.sugema.de

Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,21 MB)