Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von SUGEMA nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um SUGEMA in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
50299

NEU Webinarreihe: Fachwissen im Gewerberaummietrecht für Nichtjuristen

Donnerstag, 25.09.2025 - 17.11.2025
25.09. 09:30 Uhr - 17.11. 13:45 Uhr
Online-Seminar

Referent

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

wurde 1959 in Köln geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte er von 1980 bis 1983 eine Lehre als Tischler, die er erfolgreich abschloss. In den Jahren 1983 bis 1985 sammelte er praktische Erfahrungen auf dem Bau sowie in der Landwirtschaft. Anschließend nahm er das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln auf, das er von 1985 bis 1990 absolvierte. Es folgte eine Promotionsphase an der Universität Kiel sowie das Referendariat in Köln, die er zwischen 1990 und 1995 durchlief. Seit dem Jahr 1995 ist Dr. Ulrich Leo als Rechtsanwalt tätig.


Teilnehmerkreis

Vermieter, Mieter, Immobilienmanager und alle Interessierten jeweils ohne Jurastudium, die Ihr Wissen zum Geweberaummietrecht erweitern möchten, sind hier angesprochen.


Ziel des Seminars

In dieser kompakten Webinarreihe wird das wichtigste Wissen zu ausgewählten Themen im Gewerberaummietrecht vermittelt. Sie werden in der Lage sein, die relevanten Aspekte des AGB-Rechts, des Mängelrechts, der Kündigung und Abwicklung von Gewerberaummietverhältnissen sowie der Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung und Schönheitsreparaturen in der Praxis anzuwenden. Es werden praxisnahe Lösungsansätze, Tipps und Tricks vermittelt, um mögliche rechtliche Fallstricke zu umgehen und eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Interessen im Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 2 - 4 sind grundlegende Kenntnisse des AGB-Rechts erforderlich, da sie für das Verständnis der Themen unerlässlich sind.


Themen

Modul 1: AGB-Recht - Grundlagenseminar (4 Stunden) - 25.09.2025
Aus dem Inhalt:

  • Was sind AGB?
  • Wann liegt eine individualvertragliche Vereinbarung und wann liegen AGB vor?
  • Wie sollten Vertragsverhandlungen dokumentiert werden?
  • Wen schützt das AGB-Recht?
  • Was ist bei der Formulierung von AGB zu beachten?
  • Wann werden AGB bereits nicht Vertragsbestandteil?
  • Wie werden sie ausgelegt?
  • Was bedeutet "kundenfeindlichste Auslegung?"
  • Was verbirgt sich hinter dem Stichwort der "kundenfreundlichsten Auslegung"?
  • Wann sind AGB unwirksam?
  • Der Grundsatz des § 307 BGB 
  • Das Transparenzgebot 
  • Welche Rechtsfolgen hat die Unwirksamkeit einzelner AGB-Klauseln?
  • Heilung von unwirksamen Klauseln 
  • Die wichtigsten AGB-Klauseln im Überblick
Modul 2: Mängelrecht (4 Stunden) - 02.10.2025
Aus dem Inhalt:
  • Wann liegt ein Mangel der Mietsache vor?
  • Der Einfluss der Mietzweckbestimmung im Vertrag auf den Mangelbegriff.
  • Wie kann aus Vermieter- und Mietersicht schon bei Vertragsschluss späteren Nachteilen vorgebeugt werden?
  • Wo sind die Grenzen individualvertraglicher und wo die Grenzen formularvertraglicher Regelungen?
  • Kleines Mängel-ABC Welche Rechte ergeben sich aus einem Mangel?
  • Was bedeuten: Beseitigungsanspruch, Minderung Zurückbehaltungsrecht, Ersatzvornahme, Schadensersatz, Übernahmeverweigerung 
  • Wann entstehen im Zusammenhang mit Mängeln Kündigungsrechte für Mieter und Vermieter?
  • Wann kommt es zum Verlust von Mängelrechten?
  • Wie ist ein Mangel anzuzeigen?
  • Welche Fristen zu beachten?
  • Taktisches Vorgehen aus Vermieter- und Mietersicht u. v. m.
Modul 3: Kündigung und Abwicklung von Gewerberaummietverhältnissen (4 Stunden) - 28.10.2025
Aus dem Inhalt:
  • Beendigung unbefristeter Mietverhältnisse
  • Stillschweigende Verlängerung durch fortgesetzten Gebrauch
  • Beendigung des Mietverhältnisses durch Zeitablauf
  • Vorzeitige Beendigung der Nutzung bei der Untermiete bzw. der Anmietung vom Nießbraucher, Erbbauberechtigten
  • Außerordentliche Kündigung
  • Kündigungsmöglichkeiten bei Zwangsversteigerung und Insolvenz
  • Rückbauverpflichtungen
  • Verschlechterungen der Mietsache durch den vertragsgemäßen Gebrauch
  • Nutzungsentschädigung und Schadensersatz
  • Vorsorge durch individualvertragliche und formularvertragliche Regelungen u. v. m.
Modul 4: Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung, Schönheitsreparaturen (4 Stunden) - 17.11.2025
Aus dem Inhalt:
  • Der mietrechtliche Instandhaltungs- und Instandsetzungsbegriff
  • Die Regelung im Gesetz
  • Abweichende Vereinbarungen in individualvertraglichen und formularvertraglichen Regelungen
  • Sonderprobleme der Vermietung von Bestandsimmobilien
  • Instandhaltung und -setzung versus Schadensbeseitigung
  • Kleines ABC der Schönheitsreparatur (Klauseln)
  • Ein neu aufkeimendes Problemfeld: Die Umlage von Wartungskosten
  • Anforderungen an formularvertragliche Regellungen
  • Rechtsfolgen unwirksamer Vereinbarungen


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach Anforderungen der Gewerbeordnung (§34c GeWO)  und §15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Kammer vorbehalten.


Unser Tagungsservice für Sie

  • Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form sowie den Link zum Online-Seminar per E-Mail.
    (ca. ein bis drei Tage vor dem Seminar)

Tagungsmodalitäten

Online-Seminar

Datum:
Donnerstag, 25.09.2025, 09:30 Uhr - Montag, 17.11.2025, 13:45 Uhr

Zur Teilnahme benötigen Sie eine Internet­verbindung sowie einen Laptop/PC oder ein Smartphone.

Die Teilnahme erfolgt über eine einfache Web-App von Zoom, die Sie direkt vor Ihrer Teilnahme ganz einfach herunter­laden können und für deren Ausführung Sie idR keine Administrator-Rechte benötigen.
(In sehr restriktiven Umgebungen kann es sein, dass die Web-App nicht ausgeführt werden kann - in diesem Fall bitten Sie Ihren IT-Administrator um Unterstützung - siehe auch: https://support.zoom.us/hc/de/articles/206175806-Top-Questions)

Preis (zzgl. MwSt.): 1.790,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das Ute Goldschmidt gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-40 oder unter E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder – am besten – direkt online über https://www.sugema.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Fall einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim - IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 - BIC: DRESDEFF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an diesem Online-Seminar und die Seminarunterlagen (bei Online-Seminaren stellen wir Ihnen die Unterlagen als PDF-Datei zur Verfügung). Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Wir gewähren einen Frühbucher-Rabatt von 10% sowie einen Mengen-Rabatt von 10% bei mind. zwei gleichzeitigen Buchungen des Unternehmens. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Stornierungen von Inhouse-Schulungen gelten die vertraglich vereinbarten Fristen.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@sugema.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-40.

Stand: Juli 2025

SUGEMA-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Ute Goldschmidt, Tel.: 0621 - 120 32-40, E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.sugema.de

Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,19 MB)