Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von SUGEMA nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um SUGEMA in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
50153

NEU SUGEMA Tagung: Gewerberaummietrechtstage

Dienstag, 11.06.2024 - 12.06.2024
11.06. 09:30 Uhr - 12.06. 15:15 Uhr
Düsseldorf

Referenten

RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ruth Breihholdt, Hamburg

RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ruth Breihholdt, Hamburg

ist Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei W I R Breiholdt Nierhaus Schmidt Rechtsanwälte PartGmbB, mag. rer. publ. (Magistra der Verwaltungswissenschaften) sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Frau Breiholdt ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Evangelischer Immobilienverband Deutschland e.V. (eid), Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV). Zudem ist Frau Breiholdt Mitglied im Deutscher Mietgerichtstag e.V. sowie Autorin und Mitautorin zahlreicher Veröffentlichungen u.a. in Zehelein, Miete in Zeiten von Corona oder Ausgewählte Probleme formularvertraglicher Wertsicherungsklauseln in Gewerberaummietverträgen mit Dr. Ulrich Leo.

RA und Notar Dr. Matthias Koops, Idstein

RA und Notar Dr. Matthias Koops, Idstein

berät als Rechtsanwalt Mittelstand und Privatpersonen u.a. in allen immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Als Notar gehören vor allem sämtliche immobilienrechtlich bezogenen Urkundsgeschäfte zum Schwerpunkt der amtlichen Tätigkeiten. Vor Beginn der juristischen Laufbahn hat Dr. Koops eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann abgeschlossen und später mit dem Abschluss als Immobilienfachwirt an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein abgerundet. Die juristische Laufbahn begann in Frankfurt am Main in international tätigen Großkanzleien. Inzwischen hat Dr. Koops seine Tätigkeit mit der Bestellung zum Notar nach Idstein verlegt. Die Beratungstätigkeit erstreckt sich darüber hinaus auch auf das Erb- und Erbschaftssteuerrecht, vor allem auch im Zusammenhang mit der Nachlassplanung bei vorhandenem Immobiliarvermögen.

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

RA Dr. Ulrich Leo, Hamburg

ist spezialisiert auf gewerbliches Mietrecht, Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Mietrecht“. Mitglied im Deutschen Mietgerichtstag e.V., der ARGE Mietrecht und im Deutschen Anwaltsverein. Mitautor der Werke: „AGB im Gewerberaummietrecht“, Anwaltshandbuch Mietrecht“ und "Aktuelle Rechtsprechung zur Gewerberaummiete". Zahlreiche Veröffentlichungen in der NZM, ZMR, dem MDR Mietrechtsberater und dem BGH-Report.


Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte aus der Immobilienbranche, die sich auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und der Gesetzgebung im Gewerberaummietrecht bringen wollen, den Fachaustausch suchen und Kontakte pflegen möchten.
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Nichtjuristen.


Ziel des Seminars

Das gewerbliche Mietrecht ist im Gesetz nur ansatzweise geregelt und damit in weiten Teilen Richterecht! Daher gilt es sich stets informiert und „auf Ballhöhe“ zu halten. Dies gilt bereits für den Vertragsabschluss. Denn anders als bei der Wohnraummiete kann bei Gewerberaum durch vertragliche Regelung von den gesetzlichen Vorgaben abgewichen werden. Hier gilt es für Vermieter und Mieter Spielräume zu erkennen und zu nutzen. In Zeiten knapper werdender Kassen besteht für viele Markteilnehmer die Notwenigkeit, die vorhandenen Gewerberaummietverträge neu zu bewerten zu optimieren oder gar zu beenden. Denn nach der C 19 Pandemie, dem Ukrainekrieg, den hierdurch ausgelösten Inflationsschüben und den stark veränderten Rahmenbedingungen stellt sich die Flächenbedarfssituation mitunter völlig verändert dar. Die steigende Zahl von Bauträger- und Vermieterinsolvenzen lassen viele Mieter hellhörig werden und die Frage nach einer dauerhaften Absicherung von Mietverträgen in einem neuen Licht erscheinen. 
 
Hier setzt die Veranstaltung an und gibt mit einem Übersichtsblock zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Gewerbemiete und mit drei vertiefenden Spezialthemen das Rüstzeug an die Hand, auch die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
 
Wir freuen uns, Sie in Düsseldorf begrüßen zu dürfen!


Themen

Tag 1, 11. Juni 2024, 9:30 – 17:00 Uhr 
 
Aktuelle Rechtsprechung zum Gewerberaummietrecht und ihre Umsetzung bei der Vertragsgestaltung und im laufenden Mietverhältnis
RA Dr. Ulrich Leo (Tagungsleiter)
 
Behandelt werden u.a.: 
  • Wege zum Individualvertrag
  • Vollausstattung durch den Vermieter oder veredelter Rohbau, Bindungsstrategien
  • Optimierte Laufzeitregelungen
  • Miete und Mietanpassung in Zeiten hoher Inflationsraten
  • Optimale Gestaltung von Mietsicherheiten
  • Abwälzung von Instandsetzung, Instandhaltung
  • Unwirksame AGB – Klauseln, ihre Folgen
  • Aktuelles zum Mangel in der Gewerberaummiete
  • Kündigung und Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses u.v.m.
  
Neueste Rechtsprechung zur Schriftform gewerblicher Mietverträge
RAin Ruth Breiholdt
 
Aus dem Inhalt: 
  • Typische Fehler bei Gestaltung des Ursprungsvertrags, insb. Vermietung vom Reißbrett
  • Effektives Nachtragsmanagement
  • Vereinbarung baulicher Änderungen
  • Mietzweckänderungen
  • Die Tücken von Mietanpassungen
  • Änderung von Betriebskostenvorauszahlungen als klassische Schriftformfalle
  • Heilung von Schriftformmängel
  • Vertragliche Vorsorgemöglichkeiten nach der Unwirksamkeit der Schriftformheilungsklauseln
  • Notarielle Form
  • Taktischer Umgang mit Schriftformmängel für Mieter und Vermieter
 
Tag 2, 12. Juni 2024, 9:00 - 15:15 Uhr
 
Mieterdienstbarkeiten – eine komplizierte Dreiecksbeziehung
RA und Notar Dr. Matthias Koops
 
Themenumfang: 
  • Rechtliche Einordnung, Sinn und Zweck, Vor- und Nachteile
  • Rangverhältnis zwischen Mieterdienstbarkeit und Grundpfandrecht
  • VdP-Standard – Inhalt und Chancen für die Beteiligten
  
Neues zur Betriebskostenabrechnung
RA Dr. Ulrich Leo (Tagungsleiter)
 
Wesentliche Themen: 
  • CO 2 – Abgabe und Betriebskostenabrechnungen
  • Auswirkungen des GEG
  • Kleines ABC wirksamer und unwirksamer AGB – Betriebskostenklauseln
  • Höhe und Änderung der Vorauszahlungen in der Gewerberaummiete
  • Anforderungen an eine prüffähige Abrechnung
  • Genehmigungs- und Anerkenntnisklauseln
  • Umfang und Dauer des Belegeinsichtsrechts
  • Vergleiche und Teilvergleiche über Abrechnungspositionen und Abrechnungen
  • Betriebskostenabrechnungen vor Gericht
  • Verjährungsfragen


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach Anforderungen der Gewerbeordnung (§34c GeWO)  und §15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Kammer vorbehalten.


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Dienstag, 11.06.2024, 09:30 Uhr - Mittwoch, 12.06.2024, 15:15 Uhr
Ort:
Radisson Blu Media Harbour Hotel
Hammer Straße 23
40219 Düsseldorf

Tel.: 0211-3111-910
Fax:

Preis (zzgl. MwSt.): 1.690,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ute Goldschmidt gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-40 oder unter E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder – am besten – direkt online über https://www.sugema.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim - IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 - BIC: DRESDEFF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten. Bei Online-Seminaren entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.

Anreise/Übernachtung/Hotels

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an ute.goldschmidt@sugema.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-40.

Stand: 01.11.2021

SUGEMA-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Ute Goldschmidt, Tel.: 0621 - 120 32-40, E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.sugema.de

Downloads