Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von SUGEMA nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um SUGEMA in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
50108

NEU Vermietung von Teileigentum zu gewerblichen Zwecken

Montag, 27.11.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Hamburg

Referenten

RA Dr. Ulrich Leo

RA Dr. Ulrich Leo

ist spezialisiert auf gewerbliches Mietrecht, Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Mietrecht“. Mitglied im Deutschen Mietgerichtstag e.V., der ARGE Mietrecht und im Deutschen Anwaltsverein. Mitautor der Werke: „AGB im Gewerberaummietrecht“, Anwaltshandbuch Mietrecht“ und "Aktuelle Rechtsprechung zur Gewerberaummiete". Zahlreiche Veröffentlichungen in der NZM, ZMR, dem MDR Mietrechtsberater und dem BGH-Report.

RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt

RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt

ist seit 2000 als Rechtsanwalt zugelassen und spezialisiert auf das Wohnungseigentumsrecht mit angrenzenden Schnittstellen (Kauf, Projektentwicklung, Versicherung, Verwalterhaftpflicht etc.), Mitglied der ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV, deren Geschäftsführendem Ausschuss er von 2004 bis 2015 angehörte, Mitglied im Redaktionsbeirat der ZMR, Dozent auf wohnungseigentumsrechtlichen Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen, Verfasser zahlreicher Pressemitteilungen (seit 2014 14-tägig beim VDIV), Buchbeiträge und Fachaufsätze zum WEG, Schiedsrichter und seit 2013 fast durchgängig in der Focus-Liste „Deutschlands Top-Rechtsanwälte“ im Fachbereich WEG genannt, zuletzt 2022.


Teilnehmerkreis

WEG-Verwalter, Facility Manager, Gewerberaummieter, Teileigentümer.


Ziel des Seminars

Bei der Vermietung von Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) treffen mit dem Gewerberaummietrecht und dem Wohnungseigentumsgesetz zwei Materien aufeinander, die sich nicht von selbst harmonisieren. Vielmehr ergeben sich häufig zwingende Vorgaben aus dem Wohnungseigentumsgesetz, den Teilungserklärungen/Gemeinschaftsordnungen und den Beschlüssen der Eigentümergemeinschaften, die es bei der Gestaltung des Mietvertrags umzusetzen gilt. Die Praxis lehrt, dass hier häufig nicht die notwendigen Kenntnisse vorhanden sind und die zu bewältigenden Fragestellungen und Problem ganz oder teilweise übersehen werden.
Das Seminar vermittelt Teileigentümern, Verwaltern und gewerblichen Mietern das notwendige Wissen für die Gewerberaumvermietung/-anmietung von Teileigentum nebst zahlreichen Vertragsgestaltungstipps, Musterschreiben und Checklisten.


Themen

  1. Was gilt bei Widersprüchen zwischen Gewerberaummietvertrag und dem Teileigentumsrecht?
    • Die mietvertraglich erlaubte Nutzung und Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung widersprechen sich (Bedeutung, Auslegung, Durchsetzung und Änderung von wohnungseigentumsrechtlichen Zweckbestimmungen)
    • Vermietung von Wohnungs- und Teileigentum an ständig wechselnde Nutzer (Touristen,Fremdenbeherbergung, Saisonarbeiter, Künstlerunterbringung)
    • Was gilt für Fassadenwerbung? 
    • Lärm- und/oder Geruchsbeeinträchtigungen durch den Gewerberaummieter
    • Vorbeugende Vertragsgestaltung
    • Die Tücken des AGB-Rechts 
    • AGB-Kontrolle auch für Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung?
  2.  Baumaßnahmen am Objekt
    • Was gilt, wenn die Gemeinschaft gegen den Willen von Vermieter (Teileigentümer) und/oder des Gewerberaummieter sanieren, modernisieren etc. möchte? 
    • Duldungsansprüche gegenüber dem Gewerberaummieter aus Sicht der Gemeinschaft und des Mieters
    • Ankündigungs- und Erstattungspflichten der Gemeinschaft gegenüber Teileigentümern und Gewerbemietern
    • Bauliche Notwendigkeiten des Meters, etwa Verstärkung von Versorgungsleitungen, schnelles Internet
    • Vertragliche Vorsorge 
  3. Mängel am Objekt
    • Grundzüge des Mangelrechts in der Gewerberaummiete
    • Wer ist für die Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum zuständig?
    • Wer hat Mängel am Sondereigentum zu beseitigen?
    • Wann kann der Mieter die Miete mindern?
    • In welchen Fällen kann der Mieter bei Mängeln der Mietsache Schadensersatz verlangen und von wem?
    • Welche Rechte stehen dem Teileigentümer gegen die Gemeinschaft bei Mängeln zu?
    • Wann kann der Teileigentümer/Vermieter Schadensersatzansprüche gegen die Gemeinschaft geltend machen?
    • Inwieweit kommt eine Haftung des Verwalters gegenüber dem Mieter, dem Teileigentümer oder Eigentümergemeinschaft in Betracht?
    • Vertragsgestaltung aus Vermieter- und Mietersicht
  4. Betriebskostenrecht bei der Vermietung von Teileigentum
    • Kollision von Verteilerschlüsseln im Verhältnis Vermieter/Mieter und Eigentümergemeinschaft/Teileigentümer
    • Änderung von Verteilerschlüsseln innerhalb der Gemeinschaft
    • Änderung und Anpassung von Vorauszahlungen/ Vorschüssen und deren Abrechnung
    • Wirtschaftlichkeitsgebot im Mietrecht und Grundsätze ordnungsmäßiger Verwaltung im Abrechnungswesen der Eigentümergemeinschaft
    • Verhältnis von Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung und Betriebskostenabrechnung
    • Verteilung von Selbstbehalten in der gebundenen Wohngebäudeversicherung etc.
    • Gewährung von Belegeinsicht für den Gewerberaummieter
    • Sinnvolle und mögliche Vertragsgestaltung aus Mieter- und Vermietersicht
       
Informationsansprüche: der Gewerbemieter als Bevollmächtigter des Teileigentümers bei der Einsicht in Verwaltungsunterlagen 
 
Mitgliedschaftsrechte: der Gewerbemieter als Stimmrechtsbevollmächtigter des Teileigentümers bei Abstimmungen innerhalb und außerhalb von Eigentümerversammlungen der Eigentümergemeinschaft. 
 
 


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die entsprechenden Zeitstunden. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach Anforderungen der Gewerbeordnung (§34c GeWO)  und §15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Kammer vorbehalten.


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Montag, 27.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort:
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Straße 97
20359 Hamburg

Tel.: 040 822 275 969
Fax:

Preis (zzgl. MwSt.): 1190,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Tagungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ute Goldschmidt gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-40 oder unter E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de.


Anmelde-bedingungen und Tagungs-modalitäten

Anmeldung/Zahlung

Sie können sich per Brief, Fax, E-Mail oder – am besten – direkt online über https://www.sugema.de anmelden. Die Anmeldungen sind verbindlich. Anmeldungen sind auch dann verbindlich, wenn die Anmeldebestätigung nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft. Im Falle einer Überbuchung werden Sie unverzüglich informiert. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung über die Teilnehmergebühr. Der Rechnungsbetrag muss unter Angabe der Rechnungsnummer sowie des Teilnehmernamens spätestens zwei Wochen vor dem Seminartag ohne Abzug auf unserem Konto gutgeschrieben sein. Bei kurzfristigen Seminaranmeldungen ist die Rechnung sofort fällig.
Commerzbank AG Mannheim - IBAN: DE76 6708 0050 0688 7521 01 - BIC: DRESDEFF670

Preise/Leistungsumfang/Rabatte

Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um Netto-Preise, hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Preis umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Veranstaltung, die Seminarunterlagen, die Tagungsgetränke, die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Bei Halbtages-Seminaren wird kein Mittagessen angeboten. Anreise und Übernachtung etc. sind nicht im Preis enthalten. Bei Online-Seminaren entfällt die Verpflegung. Geringfügige Änderungen im Veranstaltungsprogramm bleiben ebenso wie ein Referentenwechsel aus wichtigem Grund (zum Beispiel im Krankheitsfall) vorbehalten. Rabatte sind nicht kombinierbar.

Tagungs- und Pausenzeiten

Bitte entnehmen Sie die Seminarzeiten den einzelnen Ankündigungsseiten. Für Ganztages-Seminare sind zwei kurze Kaffeepausen und eine einstündige Mittagspause vorgesehen. Bei Halbtages-Seminaren ist eine Kaffeepause vorgesehen.

Anreise/Übernachtung/Hotels

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie (außer bei Online-Seminaren) nähere Informationen über unsere Veranstaltungsorte mit Hinweisen zu Anreise- und Übernachtungsmöglichkeiten. In den Veranstaltungshotels stehen für die Teilnehmer teilweise Zimmerkontingente zur Verfügung.

Stornierung

Bitte informieren Sie uns schriftlich (per Post, per Fax oder per E-Mail) bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung, falls Sie nicht teilnehmen können. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Kosten. Bei Stornierungen, die uns nach diesen Fristen erreichen, bzw. bei Nichterscheinen zahlen Sie die volle Tagungsgebühr. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich.

Absage von Veranstaltungen

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Nachfrage bzw. Teilnehmerzahl (bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin) oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen, wie z. B. plötzliche Erkrankung des Referenten oder höhere Gewalt, abzusagen. Bereits von Ihnen entrichtete Seminargebühren werden Ihnen selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Haftungs- und Schadenersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchte Bahn- oder Flugtickets sowie Hotelzimmer.

Arbeitsmittel

Das schriftliche Begleitmaterial zu den Seminaren ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der id Verlags GmbH vervielfältigt oder verbreitet werden.

Daten

Die im Rahmen Ihrer Seminaranmeldung gespeicherten Daten nutzen wir auch für die postalische Zusendung von Seminarunterlagen (außer bei Online-Seminaren) und von weiteren Infos zu unseren Seminaren. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Falls die Zusendung der postalischen Unterlagen nicht gewünscht ist, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an ute.goldschmidt@sugema.de oder telefonisch unter 0621 - 120 32-40.

Stand: 01.11.2021

SUGEMA-Seminarzentrum Mannheim

Heinrich-von-Stephan-Str. 3
68161 Mannheim

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Ute Goldschmidt, Tel.: 0621 - 120 32-40, E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de
Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.sugema.de

Downloads